• Schulinterne Weiterbildung

            •  27.09.2024

              Teamarbeit, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung an unserer Schule

              An unserer Schule ist es uns nicht nur wichtig, die Beziehungen zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie deren persönliche Weiterentwicklung zu fördern, sondern auch unser Team und die Zusammenarbeit mit den Schülern und deren Eltern zu stärken. Diese Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Schulgemeinschaft.

              Ein wertvoller Schritt auf diesem Weg war der Besuch der Mitarbeiter von QTHÜS, den Qualitätsarbeitern der Thüringer Schulen. Sie führten eine umfangreiche Evaluation durch, die unter anderem Unterrichtsbesuche, Interviews mit Schülern und Lehrern sowie viele weitere Perspektiven umfasste. Diese Gutachten ermöglichten uns einen objektiven Einblick von außen und verdeutlichten, was in unserem Schulalltag bereits gut funktioniert und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

              Die unterschiedlichen Perspektiven, sei es von den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Mitarbeitern von QTHÜS oder unseren Kolleginnen und Kollegen, gaben uns ein umfassendes Bild von unserer Schule und zeigten uns auch Dinge auf, die im Alltag oft nicht direkt wahrgenommen werden.

              Im Rahmen einer internen Weiterbildung hatten wir die Möglichkeit, uns über die Verbesserungsvorschläge und Kritiken auszutauschen und gemeinsam einen Plan für die Zukunft zu entwickeln. Dabei konnten wir nicht nur konkrete Lösungsansätze für bestehende Probleme und Sorgen der Eltern und Schülerinnen und Schüler erarbeiten, sondern auch erkennen, wie viel bereits gut läuft – oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

              Dieser Austausch und die kontinuierliche Reflexion stärken uns als Team und tragen dazu bei, unsere Schule ständig weiterzuentwickeln und noch besser auf die Bedürfnisse aller Beteiligten einzugehen.

            • Crosslauf in Schmölln: Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler

            • 26.09.2024

              Heute nahmen freiwillige Schülerinnen und Schüler aus jedem Jahrgang am Crosslauf in Schmölln teil. Bei diesem Rennen, das durch das Gelände des Pfeffer Berges führte, traten Schülerinnen und Schüler aus allen Schulen im Altenburger Land gegeneinander an, um sich die besten Plätze zu sichern.

              Die Schülerinnen und Schüler liefen in ihren jeweiligen Altersklassen, wobei jeder Einzelne sein Bestes gab und eine hervorragende Leistung erbrachte. Als Belohnung erhielten alle, die es unter die ersten 10 ihrer Altersklasse schafften, eine Eins in Sport.

              Von unseren 13 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern konnten gleich drei (Laila, Ben und Emilio) die Goldmedaille holen. Maurice erreichte den zweiten Platz und sicherte sich Silber, während Marie-Luis die Bronzemedaille gewann.

              Es war ein spannender und erfolgreicher Wettkampf, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Stärke und Ausdauer unter Beweis stellten. Wir sind sehr stolz auf ihre Leistungen und gratulieren allen herzlich!

            • Kulturveranstaltung Theater Altenburg Klasse 5&6

            • Heute besuchten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse gemeinsam mit ihren Klassenlehrern und zwei Begleitlehrern das Theaterzelt in Altenburg. Auf dem Programm stand das Konzert „Ein Orchesterführer für junge Leute“ (The Young Person’s Guide to the Orchestra) von Benjamin Britten (1913–1976).

              Unter der Leitung des Dirigenten Changmin Park und mit der Moderation von Ruth Ohlmann erlebten die Schülerinnen und Schüler eine spannende musikalische Reise. Ursprünglich als Auftrag für einen Lehrfilm komponiert, verwendete Britten Variationen und eine Fuge zu einem Thema von Henry Purcell, um zu zeigen, wie unterschiedlich die verschiedenen Instrumentengruppen eines Orchesters klingen und was ein Orchester insgesamt ausmacht.

              Mit anschaulichen Erklärungen, musikalischen Einlagen und einem faszinierenden Spiel von Licht und Farben wurde den Schülerinnen und Schülern der Aufbau sowie die verschiedenen Komponenten eines Orchesters nähergebracht. Es war ein eindrucksvolles und lehrreiches Erlebnis, das den Schülerinnen und Schülern die Welt der klassischen Musik auf anschauliche und unterhaltsame Weise näherbrachte.

            • 7. Klasse beim Testverfahren in AGA

            • 24.09.2024

              Heute nahmen die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse am Testverfahren in der AGA-Einrichtung teil. In Gruppenarbeiten, sowohl klassenintern als auch gemischt mit einer anderen Klasse, arbeiteten sie in verschiedenen Testräumen der Einrichtung an spannenden Aufgaben.

              Zu den Herausforderungen gehörte das Falten eines Origami-Würfels sowie der Bau einer Murmelbahn, bei dem Teamarbeit und Kreativität gefragt waren. Die Aufgaben förderten nicht nur das praktische Geschick, sondern auch das gemeinsame Problemlösen in der Gruppe.

              In der Mittagspause hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in der Cafeteria zu stärken, bevor sie nach einer kurzen Erholungspause wieder an den Aufgaben weiterarbeiteten.

              Um 13 Uhr machten sich alle gemeinsam wieder auf den Weg zurück zur Schule, nachdem sie einen lehrreichen und abwechslungsreichen Tag verbracht hatten.

            • Gemeinsamer Wandertag nach Gera: Bowling und Shopping

            • 03.09.2024

              Heute fand unser großer Wandertag statt, an dem die gesamte Schule teilnahm. Mit sieben Klassen, vier Bussen und zwölf Lehrkräften machten wir uns auf den Weg zur Bowlinghalle in Gera, wo ein spannender und erlebnisreicher Tag auf uns wartete.

              In der Halle hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in einem zweistündigen Bowling-Wettkampf mit ihren Klassenkameradinnen und -kameraden zu messen. Bahn für Bahn lieferten sich die Teams spannende Matches, bei denen neben sportlichem Ehrgeiz auch viel Spaß und Teamgeist im Vordergrund standen.

              Nach der sportlichen Betätigung gab es noch eine Stunde Freizeit in den Gera Arcaden. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Läden erkunden, sich stärken oder einfach die Zeit miteinander genießen. Schließlich ging es mit vielen schönen Erinnerungen und guter Laune zurück nach Nöbdenitz. Ein rundum gelungener Wandertag, der unsere Schulgemeinschaft weiter gestärkt hat!

            • Juniorwahlen

            • 27.08.2024

              In dieser Woche konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 an den Juniorwahlen teilnehmen und hautnah erfahren, wie der Ablauf einer echten Wahl funktioniert.

              Die Wahlen fanden während der großen Pausen im Raum 2 statt, der hierfür mit Wahlkabinen ausgestattet war. Vorab erhielten alle Teilnehmenden einen Wahlschein, der ihnen bestätigte, wann sie ihre Stimme abgeben konnten.

              Die Wahlzettel entsprachen dabei dem Format echter Wahldokumente, um den Schülerinnen und Schülern einen realistischen Eindruck zu vermitteln. Ziel der Juniorwahlen war es, demokratische Prozesse greifbar zu machen und den Jugendlichen die Bedeutung von Wahlen näherzubringen.

               

            • Wandertag der 8. Klasse zur Militärstation in Gleina

            • 13.08.2024

              Heute hatten die neuen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Gelegenheit, die Militärstation in Gleina zu besuchen und dabei einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Bereiche der Bundeswehr zu gewinnen.

              Die Gruppe erhielt eine Führung durch verschiedene Abteilungen der Station, begleitet von Soldaten, die entweder aktuell oder früher in diesen Bereichen tätig waren. So hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit, sich theoretisch über die Berufsfelder zu informieren, sondern konnten auch praktisch mitwirken: Sie durften selbst Tarnfarbe auftragen und sich als Feldjäger mit Ausrüstung über das Gelände bewegen. Diese praktischen Erfahrungen vermittelten ihnen ein lebendiges Bild der Tätigkeiten und Anforderungen in diesem Beruf.

              Alle Fragen, die während des Tages aufkamen, konnten die Schülerinnen und Schüler direkt an die Soldaten richten. Die Experten beantworteten diese gern und gaben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Fachrichtungen und Möglichkeiten bei der Bundeswehr.

              Nach den verschiedenen Stationen genossen alle ein gemeinsames Mittagessen, bevor es mit vielen neuen Eindrücken zurück zur Schule ging. Die langjährige Zusammenarbeit mit der Militärstation bietet unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder die wunderbare Chance, sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch ein Bild von den vielfältigen beruflichen Möglichkeiten zu machen.

               

            • Gemeinsamer Start ins Schuljahr: Begrüßung, Ehrungen und Ausblick

            • 01.08.2024

              Zu Beginn des neuen Schuljahres kamen wir alle – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende – auf dem Schulhof zusammen, um gemeinsam in das kommende Jahr zu starten. Unsere Direktorin, Frau Groß, hieß alle herzlich willkommen und eröffnete das Schuljahr mit einer motivierenden Ansprache.

              Ein besonderer Moment war die Begrüßung unserer neuen Fünftklässler, die wir herzlich in unserer Schulfamilie willkommen hießen. Sie stehen nun am Anfang einer spannenden Zeit, und wir freuen uns darauf, ihnen beim Einleben zu helfen und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

              Auch unsere neuen Kolleginnen und Kollegen wurden von Frau Groß herzlich willkommen geheißen. In kurzen Vorstellungen gaben sie Einblicke in ihre Ideen und Pläne für das kommende Schuljahr.

              Ein weiteres Highlight unserer Auftaktveranstaltung war die Ehrung der besten Sportlerinnen und Sportler des letzten Schuljahres. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und freuen uns, sie als Vorbilder in unserer Schulgemeinschaft zu haben. Mit viel Applaus würdigten wir ihre Anstrengungen und Erfolge und hoffen, dass sie auch in diesem Jahr wieder mit großem Engagement dabei sind.

              Die gemeinsame Begrüßung war ein wunderbarer Auftakt, in das kommende Schuljahr. Mit Vorfreude und Tatendrang blicken wir nun auf ein spannendes Jahr voller neuer Herausforderungen, Lernchancen und gemeinsamer Erlebnisse.