• Backen, Lernen, Genießen – Ein unvergesslicher Schultag

            • 19.03.2025

               

              Heute hatten einige unserer Sechstklässler die besondere Gelegenheit, in der Kirchgemeinde zu lernen, wie man traditionell Brot backt. Mit großer Begeisterung und tatkräftiger Unterstützung der hilfsbereiten Frauen der Kirchgemeinde sowie ihrer Lehrkräfte begaben sich die Schüler*innen auf eine spannende kulinarische Reise.

              In Zweiergruppen wurden zuerst die Zutaten sorgfältig abgewogen und mit viel Einsatz zu einem Teig verarbeitet. Während die Teiglinge ihre erste Ruhezeit hatten, schrieben die Kinder das Rezept mit großer Sorgfalt ab und stärkten sich mit einer kleinen Zwischenmahlzeit, bevor es an das ausgiebige Kneten ging. Anschließend wurde der Teig in spezielle Gährkörbe gelegt, um noch einmal eine Stunde lang aufzugehen.

              Dann kam der spannendste Teil: Gemeinsam trugen die Schüler*innen die Brotkörbe nach draußen zum Ofen. Dort durften sie ihre Teiglinge vorsichtig auf den Brotschieber stülpen und mit einer Klinge ein individuelles Muster in die Brotlaibe ritzen – eine kreative und traditionelle Technik, die jedem Brot eine persönliche Note verlieh.

               Nach einer Stunde Backzeit war es endlich so weit: Der verlockende Duft von frisch gebackenem Brot lag in der Luft, und die Kinder konnten ihr eigenes Werk voller Stolz bestaunen und natürlich auch probieren. 

              Zum Abschluss durfte jeder Schülerin sowie die Lehrkräfte ein selbstgebackenes Brot mit nach Hause nehmen. Auch die Kirchgemeinde konnte sich über einige frische Laibe freuen.

              Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben! Dieses Erlebnis wird unseren Schülerinnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.  

            • Mit Volldampf in die Woche: Der Bau der Beachvolleyballanlage schreitet voran!

            • 17.03.1025

              Montagmorgen, und schon wird wieder fleißig weitergebaut! Die Ränder werden weiter gesetzt, und auch einige unserer Schüler packen wieder tatkräftig mit an. Es ist toll zu sehen, wie alle gemeinsam an diesem Projekt arbeiten. Der Fortschritt ist deutlich zu erkennen, und wir sind gespannt, was die nächsten Tage noch bringen!

            • 🏐 Es geht weiter – Unser Volleyballplatz nimmt Form an! 🏗️

            • 10.03.2025

               

              Die Bauarbeiten schreiten voran! Die Umrisse des neuen Volleyballfeldes sind bereits erkennbar, und der Platz nimmt langsam Gestalt an. Besonders freut uns, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Freistunden fleißig mit anpacken. Gemeinsam kommen wir unserem Ziel immer näher!

              Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – wir können es kaum erwarten, hier bald die ersten Volleyballmatches zu spielen! 💪☀️🏐

            • Aufschlag für unser neues Volleyballfeld! 🏐🚧

            • Endlich ist es soweit! Die Bauarbeiten für unseren neuen Volleyballplatz haben begonnen. Schon diesen Sommer sollen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihren Sportunterricht bei schönem Wetter draußen zu genießen und echtes Beachvolleyball-Feeling zu erleben.

              Bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun – doch wir sind zuversichtlich, dass das Feld bald bereit sein wird. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bereits unterstützt haben und an diejenigen, die uns weiterhin auf diesem Weg begleiten.

              Wir halten euch auf dem Laufenden! 💪☀️🏐

            • Tag der offenen Tür 2025 

            • 28. Februar 2025

               

              Am Freitag, den 28. Februar 2025, war es wieder soweit: Unsere Schule öffnete ihre Türen für alle Interessierten – ob groß oder klein, jung oder alt. Von 14:00 bis 17:00 Uhr konnten Besucherinnen und Besucher unsere Schule hautnah erleben und entdecken, was sie so besonders macht.

              Es gab jede Menge zu sehen und zu erleben:

              🔹 Neu gestaltete Räume, die modernen Schulalltag erlebbar machten

              🔹Einblick in Spannende Projektarbeiten der Projektwoch

              🔹 Faszinierende Experimente, bei denen Naturwissenschaft lebendig wurde

              🔹 Mikroskopieren zum Ausprobieren – Wissenschaft zum Anfassen!

              🔹 Sportliche Herausforderungen im Parcours in der Turnhalle

              🔹 Frühlingshafte Deko aus eigener Herstellung zum Kaufen und verschenken

              🔹 Genuss-Ecke mit Kaffee, Tee, frischen Waffeln, Muffins und kleinen herzhaften Leckereien

              Der Tag der offenen Tür bot eine tolle Gelegenheit, unsere Schule kennenzulernen, alte Bekannte wiederzutreffen und einfach eine schöne Zeit zu verbringen. Vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

            • Unsere Projektwoche 2025 – Drei Tage voller Kreativität, Entdeckungen und Teamgeist

            • 26. - 28. 02.2025

               

              Die diesjährige Projektwoche war ein voller Erfolg! In insgesamt 15 verschiedenen Projektgruppen hatten die Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 8 die Möglichkeit, drei Tage lang in ihre Interessengebiete einzutauchen, Neues zu lernen und sich praktisch auszuprobieren. Während die 9. Klassen sich intensiv mit der Berufsorientierung beschäftigten und die 10. Klassen ihre Prüfungsvorbereitungen vorantrieben, stand für die jüngeren Jahrgänge eine bunte Mischung aus kreativen, sportlichen und handwerklichen Projekten auf dem Programm.

              Vielfältige Projekte für jeden Geschmack

              Von Kunst und Handwerk über Sport und Natur bis hin zu Journalismus und digitalen Medien – die Projektgruppen boten für jede*n spannende Möglichkeiten:

              🎨 Projekt „Siebdruck“Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick bedruckten die Schüler*innen eigene T-Shirts und Stoffbeutel mit einzigartigen Motiven. Dabei lernten sie verschiedene Techniken des Siebdrucks kennen und setzten ihre Ideen professionell um.

              ✂️ Projekt „Schneidern, Basteln und Gestalten“Hier wurde fleißig mit Stoff, Papier und Naturmaterialien gearbeitet. Die Schüler*innen fertigten wunderschöne Osterdekorationen, kleine Stoffbeutel, Pflanzenstecker und liebevoll gestaltete Osterhasen – perfekte Mitbringsel für Familie und Freunde.

              🏐 Projekt „Volleyball“In dieser Gruppe dreht sich alles um Teamgeist und sportlichen Ehrgeiz. Die Kinder verbesserten ihre Technik, lernten neue Spielstrategien kennen und konnten ihre Fortschritte in lustigen Teamspielen unter Beweis stellen. Zum Abschluss fand ein kleines Freundschaftsturnier statt, bei dem alle ihr Können zeigten.

              ⚖️ Projekt „Justiz“In diesem spannenden Projekt erhielten die Schülerinnen Einblicke in die Welt der Justiz. Sie beschäftigten sich mit grundlegenden rechtlichen Fragen, diskutierten Fälle aus dem Alltag und lernten mehr über Gerichtsverfahren und die Arbeit von Richterinnen und Anwält*innen.

              📰 Projekt „Schülerzeitung & Wandzeitung“Hier wurden die Ereignisse der Projektwoche dokumentiert. Die Teilnehmer*innen führten Interviews mit anderen Projektgruppen, erstellten eine Wandzeitung mit kreativen Aushängen im Schulflur und probierten sich am PC in verschiedenen Schreibprogrammen aus, um ein kleines Heft mit spannenden Berichten zu gestalten.

              🍽️ Projekt „Gesundes Kochen“Gemeinsam schnippelten, kochten und probierten die Schüler*innen verschiedenste gesunde Gerichte. Neben dem Spaß am Kochen lernten sie auch etwas über ausgewogene Ernährung. Ein besonderes Highlight: Die frisch zubereiteten Snacks wurden in den großen Pausen verkauft – eine leckere Bereicherung für die gesamte Schule!

              🥾 Projekt „Wandern im Wandel der Zeit“Diese Gruppe beschäftigte sich mit der Geschichte des „Friedensweges“ und dessen Bedeutung in unserer Region. Die Schüler*innen gingen nicht nur auf eine spannende Wanderung, sondern trugen auch aktiv zur Dokumentation und Gestaltung dieses geschichtsträchtigen Weges bei.

              🌿 Projekt „Jagd“Hier erfuhren die Schüler*innen, welche Rolle die Jagd für den Naturschutz spielt. Sie lernten heimische Wildtiere und ihre Lebensräume kennen, setzten sich mit nachhaltiger Jagd auseinander und konnten sich mit echten Jägern austauschen.

              🛠️ Projekt „Holzarbeiten“Mit Säge, Hammer und Schleifpapier stellten die Teilnehmer*innen kreative Holzarbeiten her. Sie arbeiteten mit verschiedenen Holzarten und erlebten, wie aus einfachen Materialien tolle Werkstücke entstehen.

              📸 Projekt „Content Creation“Diese Gruppe sorgte dafür, dass die Projektwoche mit all ihren Highlights in Bildern und Videos festgehalten wurde. Die Schüler*innen führten Interviews, fotografierten die verschiedenen Gruppen bei der Arbeit und dokumentierten die Woche aus der Sicht einer digitalen Medienredaktion.

              Leider mussten die Projekte „Kreatives Sticken“ und „Eichenlampe“ krankheitsbedingt entfallen – doch die Vielfalt der übrigen Angebote sorgte dafür, dass keine Langeweile aufkam.

              Zukunft im Blick – Die 9. Klassen auf Berufsorientierung

              Während die jüngeren Schülerinnen ihrer Kreativität freien Lauf ließen, stand für die 9. Klassen die Berufsorientierung im Mittelpunkt. Sie testeten Online-Bewerbungen, nahmen an Berufswahltests teil und erhielten wertvolle Einblicke in potenzielle Ausbildungsberufe. Ein besonderes Highlight war die Betriebsbesichtigung bei der Agrargenossenschaft Nöbdenitz, wo die Schülerinnen einen direkten Einblick in die Arbeitswelt bekamen.

              Ein gelungenes Fazit

              Ob kreativ, sportlich oder handwerklich – eines hatten alle Projekte gemeinsam: Jede*r ging mit neuen Erfahrungen, spannenden Erlebnissen und einem Lächeln ins Wochenende. Die Projektwoche 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig und bereichernd gemeinsames Lernen außerhalb des Klassenzimmers sein kann. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

            • Ski, Spaß und Teamgeist – Unsere Woche in den Bergen

            • 24. - 28.02.2025

               

              Trotz ungewohnt warmer Temperaturen war unsere Skiwoche ein voller Erfolg! Inmitten verschneiter Berglandschaften verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler unvergessliche Tage auf der Piste.

              Die Abende rundeten wir mit gemeinsamen Reflexionen über die Tageserfolge ab. Besonders schöne Momente wurden mit kleinen Auszeichnungen für außergewöhnliche Leistungen und Teamgeist gewürdigt.

              Um jedem das bestmögliche Erlebnis zu bieten, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer je nach Erfahrung in verschiedene Gruppen eingeteilt. Vom absoluten Anfänger bis hin zum Ski-Profi – alle hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern.

              Besonders stolz sind wir auf unsere Anfänger, die am Ende der Woche sicher eine blaue Piste meistern konnten! 💪⛷️ Die fortgeschrittenen Fahrerinnen und Fahrer bewiesen ihr Können in einer beeindruckenden Synchron-Ski-Kür, die sie während der Woche gemeinsam einstudiert hatten.

              Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Woche so unvergesslich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Skilager! 🏔️❄️

            • QThüs Zielvereinbarung

            • 30.01.2024

              Fortsetzung der Zusammenarbeit mit QTHÜS – Reflexion und Weiterentwicklung

              Heute fand unsere Dienstberatung statt, in der wir die im September gemeinsam mit den Mitarbeitern von QTHÜS festgelegten Ziele überprüften, überarbeiteten und weiterentwickelten. Im Rahmen dieser QTHÜS-Zielvereinbarung reflektierten wir unsere Fortschritte und erarbeiteten neue Ansätze, um unseren Schulalltag und Unterricht weiter zu verbessern.

              Besonders wichtig war es uns, konkrete Ziele und Termine für das kommende Jahr festzulegen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf einem besseren Austausch untereinander sowie einer verstärkten gemeinsamen Reflexion – sowohl des eigenen Unterrichts als auch des Unterrichts der Kolleginnen und Kollegen. Durch diesen intensiven Dialog möchten wir unseren Unterricht noch facettenreicher und qualitativ hochwertiger gestalten, um den Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Lernumgebung zu bieten.

              Diese kontinuierliche Arbeit an der Schulentwicklung stärkt nicht nur unser Team, sondern trägt auch dazu bei, dass wir als Schule stets offen für neue Impulse und Verbesserungen bleiben.

            • Demokratie hautnah - Juniorwahlen 2025

            • 18.02.2025

              Auch in diesem Jahr hatten die Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 10 die Möglichkeit, an den Juniorwahlen teilzunehmen und so einen realistischen Einblick in den Wahlprozess zu erhalten. Dieses Mal stand die Bundestagswahl im Mittelpunkt – eine spannende Gelegenheit, sich mit politischen Parteien, Wahlprogrammen und demokratischen Entscheidungsprozessen auseinanderzusetzen.

              Um gut vorbereitet in die Wahl zu gehen, setzten sich die Schülerinnen bereits im Vorfeld im Rahmen des Unterrichts intensiv mit den zur Wahl stehenden Parteien auseinander. In Gruppen recherchierten sie deren Programme und Positionen und stellten ihre Ausarbeitungen anschließend der Klasse vor. So konnte sich jeder einen groben Überblick über die verschiedenen Parteien verschaffen und eine informierte Wahlentscheidung treffen.

              Am 18. Februar 2025 war es dann soweit: Zwischen der 1. und 5. Stunde konnten die Jugendlichen mit ihren zuvor erhaltenen Wahlzetteln ihre Stimme abgeben – ganz wie bei einer echten Wahl. Um das Erlebnis so authentisch wie möglich zu gestalten, standen ihnen offizielle Wahlkabinen, originale Wahlzettel und alle weiteren notwendigen Materialien zur Verfügung.

              Die Juniorwahlen sind eine wertvolle Gelegenheit, das demokratische System praxisnah kennenzulernen und ein Bewusstsein für politische Teilhabe zu entwickeln. Wir freuen uns, dass unsere Schüler*innen mit großem Interesse dabei waren!

            • Rätselspaß und Abenteuer: Klasse 10b im Leipziger Escape Room

            •  

              Am 28. Januar 2024 erlebte die Klasse 10b zusammen mit Ihren Lehrkräften einen aufregenden Tag im Leipziger Escape Room! Von 8 bis 14 Uhr waren die Schüler*innen in verschiedene Teams eingeteilt, um in einem spannenden Abenteuer voller Rätsel und Herausforderungen ihr Können zu beweisen.

              Die Themen:

              • Das verlorene GrabmalAls Forscher im alten Ägypten entdeckt ihr die verlorene Grabkammer des Pharaos Apis. Doch beim Betreten der Kammer wird der Ausgang verschüttet, und die Zeit läuft – könnt ihr entkommen, bevor der Sauerstoff ausgeht?

              • Rettungsmission der MenschheitIm Jahr 2183 droht die Erde durch Umweltverschmutzung zerstört zu werden. Ein Team sammelt Proben auf einem fernen Planeten, doch der Treibstoff geht aus. Wird es dem Rettungsteam gelingen, die Kommunikation wiederherzustellen und die Proben rechtzeitig zur Erde zu bringen?

              • Das Geld der MafiaNach dem mysteriösen Tod von Mafia-Boss Don Cherinno kämpfen die Clans um sein Erbe. Ihr erinnert euch an eine geheime Wohnung und macht euch auf die Suche nach dem verborgenen Geld.

              Im Anschluss an die spannende Stunde voller Rätsel hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, in der Stadt etwas zu essen, shoppen zu gehen oder die Zeit anderweitig zu genießen.

              Ein unvergesslicher Tag, der nicht nur Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten förderte, sondern auch eine Menge Spaß brachte!

               

            • Weihnachtszauber in der Backstube – Das Plätzchenbacken der fünften Klassen

            • 11.12.2024

              Auch in diesem Jahr erfüllten festliche Düfte und fröhliche Weihnachtsmusik die Kirchgemeinde Nöbdenitz, als unsere fünften Klassen ihr gemeinsames Plätzchenbacken veranstalteten. Aufgeteilt in zwei Gruppen mit jeweils sieben Schülerinnen und Schülern, machten sich die Kinder zusammen mit den engagierten Helferinnen und Helfern der Kirchgemeinde voller Eifer ans Werk.

              Dank der zahlreichen Teigspenden aus der Dorfgemeinschaft konnten die Kinder eine beeindruckende Vielfalt an Plätzchen kreieren. Von Vanillekipferl und Schwarz-Weiß-Gebäck über Butterplätzchen und Engelsaugen bis hin zu Kokosmakronen – für jeden Geschmack war etwas dabei. Mit Hingabe wurde geknetet, geformt, ausgestochen und schließlich dekoriert. Dabei standen ihnen bunte Streusel, köstliche Schokoladenglasur sowie Puderzuckerglasuren in den verschiedensten Farben zur Verfügung, um jedes Plätzchen in ein kleines Kunstwerk zu verwandeln.

              Die fröhliche Atmosphäre im Raum, begleitet von stimmungsvoller Weihnachtsmusik, sorgte dafür, dass die Freude an diesem besonderen Tag in den Augen aller Beteiligten zu sehen war. Am Ende hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich aus der bunten Auswahl eine kleine Tüte zusammenzustellen – sei es zum Verschenken oder für den eigenen Genuss. Natürlich durften sie auch gleich einige der frisch gebackenen Köstlichkeiten probieren.

              Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern sowie den Frauen der Kirchgemeinde, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung und Organisation diesen wundervollen Tag ermöglicht haben. Ebenso danken wir den großzügigen Spenderinnen und Spendern der Teige, die es den Kindern ermöglichten, sich durch die vielfältigen Möglichkeiten der Weihnachtsbäckerei auszuprobieren.

              Das Plätzchenbacken war ein voller Erfolg – ein Tag voller Gemeinschaft, Kreativität und weihnachtlicher Vorfreude, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

            • Weihnachtsprogramm der 5. Klasse

            • 13.12.2024

              Auch dieses Jahr führten die Schüler*innen der 5. Klasse ihr traditionelles Weihnachtsprogramm in der Kirchgemeinde Nöbdenitz auf. Eltern, Großeltern und Senioren der Gemeinde staunten über die zahlreichen Gedichte, Lieder und Geschichten. Der schöne Auftritt gelang ihnen durch das viele Üben mit ihrer Deutschlehrerin.

               

            • Weihnachtsmarkt der 10. Klassen – ein voller Erfolg!

            • Am 3. Dezember 2024 verwandelte sich unsere Schule in ein kleines Winterwunderland: Die 10. Klassen haben mit viel Engagement einen Weihnachtsmarkt organisiert, der Besucherinnen und Besucher jeden Alters begeisterte.

              Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben heißem Kinderpunsch und frisch gebrühtem Kaffee gab es auch herzhafte Leckereien wie Fleischkäse und Wiener Würstchen im Brötchen. Wer es lieber süß mochte, konnte sich an Zuckerwatte, selbstgemachten Plätzchen oder köstlichen Waffeln erfreuen.

              Auch die kleinen Gäste kamen nicht zu kurz. Beim Kinderschminken entstanden weihnachtliche Gesichter, und an den Bastelstationen konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

              Ein Highlight des Marktes waren die zahlreichen handgefertigten Weihnachtsbasteleien. Ob festliche Gestecke, individuell gestaltete Kerzen oder hübsche Mäppchen – die kunstvollen Werke, die im Kunst- und Darstellen-und-Gestalten-Unterricht entstanden sind, fanden bei den Besucherinnen und Besuchern großen Anklang.

              Zusätzlich sorgte die Tombola, gefüllt mit attraktiven Preisen unserer großzügigen Kooperationspartner, für Begeisterung und spannende Unterhaltung. Sie zog zahlreiche Besucher an und hielt die Spannung den ganzen Abend über aufrecht. Auch das Glücksrad drehte sich unermüdlich und zauberte sowohl Groß als auch Klein ein Lächeln ins Gesicht.

              Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kooperationspartner und Sponsoren, die diesen besonderen Abend ermöglichten. Ebenso bedanken wir uns bei allen, die unseren Weihnachtsmarkt besucht haben und ihn zu einem so gelungenen Event gemacht haben.

              Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, dass wieder viele mit dabei sein werden!

            • "Satt statt platt" Projekttag Klasse 9

            • 19.11.2024

              Einblick in Berufe und Ernährung

              Heute hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse die Möglichkeit, am Projekt „Satt statt Platt – Eine Initiative für Berufsorientierung im Altenburger Land“ teilzunehmen. Der Austragungsort war der Goldene Pflug in Altenburg, wo die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Themen gesunde Ernährung, regionale Produkte und berufliche Perspektiven erhielten.

              Am frühen Morgen ging es gemeinsam mit dem Bus von der Schule nach Altenburg. Im Goldenen Pflug angekommen, erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm, das Informationen und praktische Erfahrungen kombinierte.

              Besonderes Augenmerk lag wie in den vergangenen Jahren auf den beruflichen Möglichkeiten in der Landwirtschaft, im Lebensmittelhandel und in der Lebensmittelverarbeitung. Insgesamt stellten neun Unternehmen aus dem Altenburger Land ihre Arbeit und Ausbildungsberufe vor:

              • Altenburger Kraftfutterwerk und Getreidehandel (ALKA) GmbH
              • Hotel Reussischer Hof Schmölln
              • Bäckerei Strobel
              • Fruchtexpress TS GmbH
              • Wolf Essgenuss GmbH Schmölln
              • Kreisbauernverband Altenburg e.V.
              • Tourismusverband Altenburger Land e.V.
              • Landmaschinen- und KFZ-Handel Starkenberg GmbH
              • Verlagsgruppe Kamprad

              In jeweils 15-minütigen Einheiten konnten die Schülerinnen und Schüler die Firmen kennenlernen, gezielte Fragen stellen und bei einigen sogar eigenständig etwas erarbeiten.

              Zusätzlich wurde wie auch im letzen Jahr ein Standwettbewerb organisiert, bei dem die Klassenverbände an den verschiedenen Stationen Multiple-Choice-Fragen beantworteten. Der Wettbewerb diente der Wissensvermittlung und sorgte für zusätzlichen Spaß am Lernen.

              Am Ende des Projekttages erwartete die Schülerinnen und Schüler eine köstliche Stärkung: der legendäre „AltenBurger“. Gut gesättigt und mit vielen neuen Informationen im Gepäck ging es um 13:00 Uhr mit dem Bus zurück nach Nöbdenitz.

            • Schnippeldisko: 7. Klasse kocht gemeinsam mit der Nöbdenitzer Kirchgemeinde

            • 30.10.2024

              Heute hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Nöbdenitzer Kirchgemeinde in der selbst getauften „Schnippeldisko“ gemeinsam ein Mittagessen zu kochen.

              In einer fröhlichen Klassengemeinschaft schnippelten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Kartoffeln, Kohlrabi, Kräuter und viele weitere Zutaten für eine leckere vegetarische Kartoffelsuppe. Anschließend bereiteten sie noch eine Quarkspeise zu, die das Mittagessen perfekt ergänzte.

              Nach dem gemeinsamen Essen wurden die Rezepte für die Hauptspeise und die Nachspeise verschriftlicht. Am Ende des Tages konnten die Schülerinnen und Schüler mit einem vollsten Bauch und vielen neuen Erfahrungen den Tag beenden. Ein gelungener, gemeinschaftlicher Kochnachmittag, der nicht nur den Appetit, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse stärkte.

            • ProWo - 1. Treffen der Projektgruppen

            • 29.10.2024

              Heute fanden in der ersten Stunde die ersten Treffen für die bevorstehende Projektwoche statt. Die internen und externen Projektleiter hatten so die Gelegenheit, die Schülerinnen und Schüler, die sich für ihre Projekte angemeldet hatten, kennenzulernen. Dabei konnten sie einen ersten Überblick über die Gruppengröße und die Altersstruktur gewinnen.

              Außerdem hatten die Projektleiter die Möglichkeit, sich einen Eindruck vom Vorwissen der Kinder zu verschaffen, das im Kontext ihres geplanten Projekts bereits vorhanden ist. Dies hilft, die Inhalte und Ziele der Projektwoche noch besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Schüler abzustimmen.

              Den Schülerinnen und Schülern wurden zudem alle wichtigen Informationen zur bevorstehenden Projektwoche im Februar mitgeteilt, sodass sie sich nun gut auf das spannende Projekt vorbereiten können.

              Projektgruppen:

              • Kreatives sticken
              •  „Eichenlampe“
              • Schülerzeitung
              • Content Creation
              • Wandern im Wandel der Zeit
              • Berufsorientierung Klasse 9
              • Volleyball
              • Jagt
              • Justiz
              • Siebdruck
              • Schneiden, Basteln und gestallten
            • Schulinterne Weiterbildung

            •  27.09.2024

              Teamarbeit, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung an unserer Schule

              An unserer Schule ist es uns nicht nur wichtig, die Beziehungen zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie deren persönliche Weiterentwicklung zu fördern, sondern auch unser Team und die Zusammenarbeit mit den Schülern und deren Eltern zu stärken. Diese Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Schulgemeinschaft.

              Ein wertvoller Schritt auf diesem Weg war der Besuch der Mitarbeiter von QTHÜS, den Qualitätsarbeitern der Thüringer Schulen. Sie führten eine umfangreiche Evaluation durch, die unter anderem Unterrichtsbesuche, Interviews mit Schülern und Lehrern sowie viele weitere Perspektiven umfasste. Diese Gutachten ermöglichten uns einen objektiven Einblick von außen und verdeutlichten, was in unserem Schulalltag bereits gut funktioniert und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

              Die unterschiedlichen Perspektiven, sei es von den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Mitarbeitern von QTHÜS oder unseren Kolleginnen und Kollegen, gaben uns ein umfassendes Bild von unserer Schule und zeigten uns auch Dinge auf, die im Alltag oft nicht direkt wahrgenommen werden.

              Im Rahmen einer internen Weiterbildung hatten wir die Möglichkeit, uns über die Verbesserungsvorschläge und Kritiken auszutauschen und gemeinsam einen Plan für die Zukunft zu entwickeln. Dabei konnten wir nicht nur konkrete Lösungsansätze für bestehende Probleme und Sorgen der Eltern und Schülerinnen und Schüler erarbeiten, sondern auch erkennen, wie viel bereits gut läuft – oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

              Dieser Austausch und die kontinuierliche Reflexion stärken uns als Team und tragen dazu bei, unsere Schule ständig weiterzuentwickeln und noch besser auf die Bedürfnisse aller Beteiligten einzugehen.